Nach
der Filmpremiere im Oman mit dem stellvertretenden Regierungschef und
eine ganze Reihe von Ministern, Übertragungen und Zeitungsartikel
landesweit fliegt unser Schieferfalke nun zur Premiere nach Deutschland.
Am 12. Juli findet die Deutschlandpremiere in Berlin statt, am 13. Juli
um 19:30 Uhr steht die Lippe-Premiere auf dem Programm - im Bürgerhaus
in Schlangen. Wer Lust hat, ist herzlich eingeladen.
Unsere Ziele:
Die Arbeitsgemeinschaft der Rotmilanfreunde Lippe im Naturwissenschaftlichen und historischen Verein für das Land Lippe e.V. stellt in diesem Blog ihre Arbeit vor. In Lippe befindet sich ein Dichtezentrum der Rotmilanverbreitung. Die lippischen Rotmilane werden kartiert und erforscht, um einen optimalen Schutz zu ermöglichen.

Mittwoch, 28. Juni 2017
Donnerstag, 22. Dezember 2016
Frohe Weihnachten
Weihnachten steht vor der Tür. Das Jahr 2016 neigt sich dem Ende. Die Lippischen Rotmilanfreunde bedanken sich bei allen ihren Freunden, Unterstützern und Interessierten unserer Arbeit. Wir wünschen ein fröhliches Weihnachtsfest, Zeit für Ruhe und Besinnung, Gesundheit und viel Spaß und Freude im kommenden Jahr 2017. Möge vieles gelingen, was geplant oder erhofft wird. Wir werden weiter über den Rotmilan in Lippe, auf den Zugwegen und im Winterquartier berichten.
Montag, 5. Dezember 2016
Carlos auf Reisen
Im November erreichte aus Spanien die erste Winterbeobachtung eines lippischen Rotmilans. Es ist G1, genannt Carlos. Dazu schreibt Mara-Lena:
Im Herbst
haben sich viele Rotmilane auf ihre Reise ins Winterquartier aufgemacht. Mit
ihnen auch Carlos, der Rotmilan mit der Flügelmarke weiß G1. Diesen Winter
wurde er am 18. November von Joan Rodríguez in Katalonien gesehen. Die genaue
Beobachtung erfolgte in Penelles bei Lleida. Zusammen mit 130 weiteren Milanen
hielt er sich in einer Pappelreihe auf. Schon im
letzten Jahr, als Carlos das erste Mal ins Winterquartier flog, wurde er in der
besagten Pappelreihe, bei Lleida gesehen. Dank den Rotmilan-Freunden
und ihren Bemühungen zum Schutz dieser Tiere, können wir die Rotmilane bei
ihren Wanderungen immer besser verfolgen. Carlos ist im letzten Jahr bei
Brokhausen beringt worden. Schon den ersten Winter verbrachte er bei Lleida in
Spanien. Diesen Sommer hielt sich Carlos wieder in der Umgebung von Brokhausen
auf und begann den Winteraufenthalt, wie das Jahr zuvor in Lleida. Die
Beobachtungen von G1 lassen darauf schließen, dass die Rotmilane sich auf ihren
Reisen orientieren und eine ähnliche Reiseroute nutzen, wenn sie vom
Sommerquartier ins Winterquartier fliegen. Um eine genaue Aussage darüber
treffen zu können, hoffe ich, dass Carlos auch auf seinen weiteren Reisen von
den Rotmilan-Freunden „begleitet“ werden kann.
Winteraufenthalte von Carlos |
Wo sind die Nester des Rotmilans?
Der nachfolgende Text stammt von Tetiana Iliuk. Sie ist eine ukrainische Studentin aus Lutsk und ist über den Bad Salzufler Verein "Brückenschlag Ukraine e.V." nach Lippe gekommen. Zwei Wochen hat Tetiana in der Unteren Landschaftsbehörde hospitiert und sich dabei auch intensiv mit dem Rotmilan beschäftigt:
Im November
sind Mara-Lena und ich in den Wald gefahren um die Horste
von Rotmilanen zu suchen. In Lage-Billinghausen haben wir am 21.11.2016 zwei
Horste gefunden. Das erste Nest war groß und ähnlich wie die von Rotmilanen
aber wir wissen es nicht genau. Der Stammumfang des Baums ist ≈2,25 m. Wir
haben die Koordinaten notiert und auch Fotos gemacht. Der zweite Horst ist
nicht so groß. Der Stammumfang des Baums ist ≈1,54 m. Auch hier haben wir den
Standort, also die Koordinaten aufgeschrieben. Wir suchen die Nester im Herbst und
im Winter, weil im Sommer viele Blätter auf den Bäumen sind und es schwierig ist
die Horste zu finden. Im Frühling wird an den Horststandorten eine Kontrolle
stattfinden, damit wir wissen ob es wirklich Rotmilanhorste sind.
![]() |
Tetiana (rechts im Bild) zusammen mit Mara-Lena |
Vielleicht ein Rotmilanhorst |
Dienstag, 8. November 2016
Vorfahrt für Kraniche
Unser Lippischer Rotmilanfreund ist in diesen Tagen häufiger zu Besuch beim Kranichrastplatz Diepholzer Moorniederung. Ende Oktober haben dort über 40.000 Kraniche Zwischenstation gemacht auf Zug ins Winterquartier. Bei Uchte machte er unfreiwillig, aber sehr gerne Halt: Eine größere Gruppe von Kranichen querte eine Birkenallee. Vermutlich sind die schmackhaften Früchte der Birken Grund dafür gewesen. Ein paar Aufnahmen, und unser Lippischer Rotmilanfreund konnte seine Fahrt fortsetzen.
Birkenallee bei Uchte mit Kranichen |
Wachsame Verkehrsteilnehmer |
Montag, 31. Oktober 2016
Ein Himmel voller Kraniche
Eine Kaltfront naht, in den nächsten Tagen soll es kälter werden. Jetzt Ende Oktober brechen dann jedes Jahr wieder tausende Kraniche an den deutschen Rastplätzen auf und ziehen Richtung Frankreich und Spanien. Ein großartiges Schauspiel am Himmel. Am vergangenen Samstag war es wieder soweit. Bei schönem Wetter konnte man über Ostwestfalen-Lippe sehr viele Keilformationen des Grauen Kranichs sehen und hören. Auch unser Lippischer Rotmilandfreund war wieder begeistert. Er zählte allein in Bielefeld am frühen Nachmittag über 3.000 Vögel, die an ihm vorbei Richtung Südwest zogen. Sie folgen damit den Rotmilanen, von denen bereits die meisten in ihrem Winterquartier sind.
Kraniche in Flugformation |
Kreisende Kraniche... |
...gewinnen langsam an Flughöhe |
Windschattenflug ist energiesparend |
Rastende Kraniche in der Diepholzer Moorniederung |
Donnerstag, 27. Oktober 2016
Auf der Suche nach dem "Wohnzimmer" der Rotmilane
Ich, Mara-Lena Burg
studiere Landschaftsarchitektur und Umweltplanung in Höxter. Zurzeit verbringe
ich das 5. Semester, mein Praxissemester, als Praktikantin beim Kreis Lippe in
der Unteren Landschaftsbehörde. Ich interessiere mich für den Natur- und
Artenschutz und freue mich, wenn ich etwas dazu beitragen kann. In meinem
Praktikum habe ich gelernt, dass es einfacher ist eine Tierart zu schützen,
wenn man möglichst viel über ihr Verhalten weiß. Deswegen sind Yuliia und
ich gestern, ausgestattet mit einem Tablet, einem Maßband und Baum & Holz
Signaturfarbe, durch Wellentrup spaziert und haben nach Rotmilanhorsten
Ausschau gehalten. Wir wollen die Horste
entdecken, und mit Hilfe von GPS, den Standort festhalten. Die Baumart, der
Baumumfang sowie die Horsthöhe sollen ebenfalls bestimmt werden. Es war gar nicht mal
so einfach, sich, mit nach oben gerichtetem Blick, durch den Wald zu bewegen -
Achtung Stolpergefahr. Wenn der Wind nächste
Woche noch ein paar Blätter mehr von den Bäumen geweht hat, werde ich mich noch
einmal auf die Suche machen. Anhand der
ermittelten Daten soll im Frühjahr überprüft werden, welche Horste erneut von
einem Rotmilanpaar bezogen werden. Diese
Horste können dann besser überwacht und geschützt werden.
Ich bin Yuliia
Kliamar komme aus der Ukraine und habe eine Möglichkeit ein Praktikum im Kreis
Lippe in der Klimaschutzabteilung zu machen. Ich habe schon viel
über den Klimaschutz in Deutschland gelernt und kann ihn mit dem in der Ukraine vergleichen. Auch bei mir in der
Ukraine kann man Rotmilane beobachten. Aber der Rotmilan ist bei uns ein sehr
seltener Vogel. Im Westen der Ukraine und den ukrainischen Karpaten gibt es nur
wenige Horste. Der Rotmilan steht in dem Roten Buch der Ukraine, ein
offizielles Regierungsdokument. Dieses enthält eine Liste der gefährdeten Tier-
und Pflanzenarten der Ukraine. Deswegen ist es sehr
wichtig diese Vögel und ihre Horste zu erkennen.
Mara-Lena und Yuliia in der Wistinghauser Senne |
Yuliia auf der Adlerwarte Berlebeck |
Abonnieren
Posts (Atom)