Unsere Ziele:

Die Arbeitsgemeinschaft der Rotmilanfreunde Lippe im Naturwissenschaftlichen und Historischen Verein für das Land Lippe e.V. stellt in diesem Blog ihre Arbeit vor. In Lippe befindet sich ein Dichtezentrum der Rotmilanverbreitung. Die lippischen Rotmilane werden kartiert und erforscht, um einen optimalen Schutz zu ermöglichen.

Mittwoch, 26. Oktober 2022

Rotmilantagebuch

Tag 124: Am 24. Mai 2022 hat uns die Wildkamera zum letzten Mal ein Foto von "Valencia" und ihren beiden Küken gesendet. Seit diesem Tag herrscht Funkstille. Wir sind trotzdem zuversichtlich, dass es allen Rotmilanen gut geht. Unklar ist aber, wie groß die Nestlinge inzwischen sind. So entschließen wir uns sie am 12. Juni 2022 zu beringen und dabei auch zu vermessen.

Am frühen Abend gegen 19:00 Uhr ist der Verhaltensforscher Prof. Oliver Krüger und sein Team am Brutplatz von "Valencia". Wir und Tobi Hirschberg, unser Baumkletterer aus Lothe, erwarten sie bereits. Schnell und sicher sind die Kletterseile eingebaut. Kurz darauf ruft Tobi vom Horst herunter: "Zwei Küken wohlauf". Beide Nestlinge bekommen von den Wissenschaftlern der Uni Bielefeld zuerst den Ring der Vogelwarte Helgoland. Dann werden Flügellänge und Gewicht gemessen, alles wird genau dokumentiert. 

Das Fazit der Biologen ist eindeutig: Die Küken von "Valencia" können besendert werden! Umgehend wird das Team um Rainer Raab von LIFE EUROKITE informiert. Sie wollen bereits am 14. Juni 2022 bei "Valancia" sein. 

Das Beringerteam mit den Küken von Valencia
Valencias Küken zurück im Horst