Unsere Ziele:

Die Arbeitsgemeinschaft der Rotmilanfreunde Lippe im Naturwissenschaftlichen und Historischen Verein für das Land Lippe e.V. stellt in diesem Blog ihre Arbeit vor. In Lippe befindet sich ein Dichtezentrum der Rotmilanverbreitung. Die lippischen Rotmilane werden kartiert und erforscht, um einen optimalen Schutz zu ermöglichen.

Montag, 13. Januar 2025

Habicht am Rotmilanhorst

Selten bekommt man einen Habicht zu Gesicht. Jetzt hat ihn aber eine Wildkamera am Rotmilanhorst in Lieme abgebildet. 

Anders als Rotmilan und Mäusebussard, ist der Habicht (Accipiter gentilis) eher ein scheuer Vogel, meist führt er ein verstecktes Leben. Mit etwas Glück kann man im Horstwald seine Rufe hören und ihn dann auch plötzlich abfliegen sehen. Die Horste vom Habicht sind sehr groß, meist viel größer als die unseres Rotmilans. Der Habicht ist ein geschickter und erfolgreicher Greifvogel. Sein Erfolgsrezept ist der plötzliche und pfeilschnelle Jagdflug. Dabei nutzt er jede Möglichkeit der Deckung. Nur Langstreckenflüge mag er nicht, dann hat auch seine potentielle Beute eine große Chance zu entkommen. Leider fallen dem Habicht immer mal wieder Rotmilanküken, seltener adulte Vögel zum Opfer. Jetzt im Winter ist der Rotmilanhorst in Lieme aber zum Glück verwaist.