Unsere Ziele:

Die Arbeitsgemeinschaft der Rotmilanfreunde Lippe im Naturwissenschaftlichen und Historischen Verein für das Land Lippe e.V. stellt in diesem Blog ihre Arbeit vor. In Lippe befindet sich ein Dichtezentrum der Rotmilanverbreitung. Die lippischen Rotmilane werden kartiert und erforscht, um einen optimalen Schutz zu ermöglichen.

Mittwoch, 18. Juni 2014

Der Ring fürs Leben

Ein Leben lang werden sie den Ring der Vogelwarte Helgoland tragen. Jeder der Ringe, den Prof. Oliver Krüger vom Lehrstuhl Verhaltensforschung an der Universität Bielefeld am Lauf der Rotmilanküken angebracht hat, ist einmalig und gibt später Auskunft über den Lebensweg seines Trägers. Zusätzlich zum Vogelwartenring haben große Küken Flügelmarken bekommen. Somit sind sie später auch aus größer Entfernung mit dem Fernglas oder Spektiv individuell erkennbar. Zwei lange Tage im Juni waren das Team von Oliver Krüger und die Lippischen Rotmilanfreunde unterwegs um die "Red kites" zu beringen. Es war auch dieses Jahr sehr spannend und interessant. In den folgenden Blogbeiträgen werden wir von unseren Erlebnissen berichten.

Rotmilanküken werden beringt, vermessen und untersucht

Rotmilanküken beringt und mit Flügelmarke
Beringte Rotmilanküken zurück im Horst