Der Winter ist die beste Zeit zur Horstsuche - kein Laub ist auf den Bäumen. Zugegeben, es ist manchmal recht kalt, aber die Sicht in die Baumkronen ist zu dieser Jahreszeit am besten. Und das alleine zählt. Dank der "Dekoration" ist so manches neu entdecktes Nest dann auch sofort als Rotmilanhorst zu identifizieren. Am Horst hängende oder am Erdboden liegende Folienstücke zum Beispiel sind für diesen Greifvogel unverwechselbar. Für uns ist besonders wichtig die Suche nach Horsten "unserer" Flügelmarkenmilane. Denn sie stehen im Fokus der Forschungsarbeiten.
Einer dieser Vögel ist der Rotmilan 9P. Das Rotmilanmännchen aus Donop kam 2018 in einer Zweierbrut zur Welt und wurde am 17. Juni 2018 beringt und markiert. Im Herbst 2019 gab es ein erstes Lebenszeichen von Rotmilan 9P aus dem Kreis Paderborn. 2020 erhielten wir zunächst aus Donop und später erneut aus dem Kreis Paderborn weitere vier Sichtungsmeldungen. Eine weitere Meldung erreichte uns im Frühjahr 2021 aus Lemgo-Voßheide. Dann verliert sich seine Spur. Erst Holger Schwarz aus Lemgo gelangten am 9. Mai und 22. Juni 2024 zwei weitere wichtige Beobachtungen, die uns bei der Suche nach seinem Brutplatz helfen könnten.
In den nächsten Tagen werden wir die Horstsuche von Rotmilan 9P starten und mit etwas Glück werden wir ihn auch finden. Wir berichten auf jeden Fall.