Dieses Jahr gibt es keine Jungmilane in Cappel und Donop. Diese traurige Gewissheit erbrachte eine Kontrolle der Horste durch den Baumkletterer Sashi Dersen. In Cappel wurde die Brut vermutlich wegen des schlechten Wetters von den Elterntieren aufgegeben. Deutlich dramatischer war dagegen das Ende des Rotmilannachwuchses in Donop. Hier räuberte vermutlich der Habicht oder Uhu die Küken. Als der Baumkletterer den Horst in knapp 22 m Höhe erreichte, lagen dort nur noch die Federn. So bleiben die Rotmilane von Donop und Cappel dieses Jahr kinderlos. Für ein Nachgelege ist es jetzt im Juni zu spät. Uhu und Habicht zählen zu den natürlichen Feinden des Rotmilans, während der Habicht es in der Regel auf die Jungmilane im Horst abgesehen hat, ist der Uhu auch in der Lage erwachsene Rotmilane zu erbeuten. Die lippischen Rotmilanfreunde hoffen jetzt natürlich, dass an den übrigen Brutplätzen Blombergs der Rotmilannachwuchs groß wird.
Unsere Ziele:
Die Arbeitsgemeinschaft der Rotmilanfreunde Lippe im Naturwissenschaftlichen und Historischen Verein für das Land Lippe e.V. stellt in diesem Blog ihre Arbeit vor. In Lippe befindet sich ein Dichtezentrum der Rotmilanverbreitung. Die lippischen Rotmilane werden kartiert und erforscht, um einen optimalen Schutz zu ermöglichen.
Freitag, 7. Juni 2013
Dienstag, 4. Juni 2013
Neustes vom Mäusebussard UC
Er hat den Winter gut überstanden. Der Mäusebussard UC konnte jetzt wieder beobachtet werden. Der Flügelmarkenbussard, beringt 2011 vom Team um Prof. Krüger von der Universität Bielefeld, hielt sich heute in Elverdissen unweit des interkommunalen Industriegebietes Röntgenstraße auf. Im März noch wurde er regelmäßig im benachbarten Lockhausen gesichtet. Gut in Positur auf einer Sitzstange am Rückhaltewasserbecken aufgeblockt, hielt er Ausschau nach Mäusen oder doch hier eher nach Fröschen? Viele seiner Artgenossen haben den zurückliegenden Winter leider nicht überlebt. Sie sind verhungert. Ob Mäusebussard UC inzwischen verpaart ist, blieb ungeklärt. Sein Beobachter war auf dem Heimweg.
Montag, 27. Mai 2013
RETTET DIE ROTEN
Unter der Überschrift "RETTET DIE ROTEN" hat die Hessische Naturschutzorganisation "HGON" ihr Rotmilanschutzkonzept jetzt auch ins Internet gestellt. Auf der Seite http://www.rotmilan.eu/
wird alles zum Schutz des Rotmilans in Hessen und Mitteleuropa aufgezeigt. Dabei wird zusätzlich wird über das Senderprogramm zur Erforschung des Rotmilans berichtet. Vielleicht werden auch mal Lippische Rotmilane durch unsere Flügelmarkenaktionen, durch unsere Kollegen um Christian Gelpke in Hessen oder Spanien entdeckt. Dann können solche Fotos entstehen, wie dieses von unserem Rotmilan RR in Frankreich!
Sonntag, 26. Mai 2013
Viele Rotmilane am Blomberger Himmel
Blomberg ist neben Horn-Bad Meinberg und Detmold auch dieses Jahr wieder eines der lippischen Dichtezentren des Rotmilans. Es sind insgesamt zehn Brutplätze dieses faszinierenden Greifvogels bekannt. Eine gute Meldung, nicht nur für die lippischen Rotmilanfreunde. In einem Horst bei Donop wurde in den letzten Tagen sogar das erste Rotmilanküken 2013 entdeckt. Wie hoch die Zahl der Jungmilane bei Familie Rotmilan sein wird, hängt vom Wetter und dem Nahrungsangebot in den nächsten Wochen ab. Kaltes Wetter, viel Regen und wenige Mäuse sind nicht gut für den Nachwuchs. Dann stirbt leider eine große Zahl der jungen Rotmilane. Das hoffen die Rotmilanfreunde aus Lippe natürlich nicht. Wenn alles gut läuft bei den roten Milanen, dann werden die Küken Ende Juni von Prof. Oliver Krüger und seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern untersucht und beringt. Im letzten Jahr war das Team von der Universität Bielefeld an zwei Brutplätzen in Blomberg und beringte vier Tiere u.a. die beiden Jungmilane PV und RV aus Großenmarpe.
Samstag, 25. Mai 2013
Nicht vom Rotmilan gebaut...
... ist der neue Horst auf der Adlerwarte Berlebeck. Der Falkner Benny Aschmann hat jetzt von den lippischen Rotmilanfreunden einen nachgebauten Rotmilanhorst erhalten. Der Kunsthorst ist Teil eines neuen Naturlehrpfades, der nach einer Konzeption von Aschmann in den nächsten Jahren entstehen wird. Die Rotmilanfreunde aus Lippe unterstützen den Falkner der Adlerwarte bei diesem Projekt. So werden die Besucher der Adlerwarte zukünftig auf einer Informationstafel und während einer Flugvorführung mehr über den Horstbau eines Rotmilans erfahren. Als Horstbaum wurde eine Kiefer ausgewählt. Bereits nach kurzer Zeit war der Kunsthorst dank professioneller Hilfe durch den Baumkletterer Marian Wroben angebracht. Benny Aschmann hat darauf geachtet, dass der Horst die vom Rotmilan oft verwendeten "Dekorationsmittel" wie Folien und Stoffreste aufweist. So lässt sich ein Rotmilanhorst leicht von den Horsten eines Mäusebussards oder Habichts unterscheiden. Der Kunsthorst wird nicht nur für die Besucher interessant sein. Von denn gefiederten Flugkünstlern der Adlerwarte wird vermutlich der Schreiseeadler der erste sein, der den neuen Horst neugierig inspiziert.
Freitag, 3. Mai 2013
Klopapier
Gut für die Brutsaison 2013 hat ein Rotmilanpaar bei Büntrup vorgesorgt. Einige Meter Klopapier hängen aus dem neuen Horst. Da braucht der diesjährige Nachwuchs nur noch kommen. So auffällig "verziert" war der Horst schnell als belegter Rotmilanbruplatz zu identifizieren. Auch dieses Paar hat den Brutplatz gewechselt. Zirka 200 m vom letztjährigen Horst entfernt, befindet sich der neue Horst.
Das Brutgeschäft hat begonnen
Die lippischen Rotmilane brüten. Die ersten Rotmilane haben vor knapp zwei Wochen angefangen und seit ein paar Tagen die vermutlich letzten Paare. Bei fast allen bekannten Revieren hat es in diesem Jahr einen Umzug gegeben. Verantwortlich soll dafür der lange und kalte Winter sein. Manchmal wurde der neue Brutplatz nur wenige Meter vom letztjährigen Horst entfernt ausgewählt oder und das hat uns dann die Suche deutlich erschwert, entfernten sich die Reviertiere bis zu mehreren Kilometern. Dort, wo wir intensiv suchen konnten, sind die meisten neuen Horste auch gefunden worden. Leider war das nicht überall möglich. Gefreut haben uns auch über die neuen Reviere und Brutplätze. So kamen besetzte Rotmilanhorste u.a. in Wöbbel, Höntrup, Cappel und Tintrup hinzu. In den nächsten Tagen setzen wir die Suche nach neuen Revieren fort, werden uns dann aber Anfang Juni auf die diesjährige Beringung vorbereiten. In zirka zwei bis drei Wochen ist es dann soweit. Die ersten lippischen Rotmilanküken 2013 sind geschlüpft.
Donnerstag, 2. Mai 2013
Einladung zur Filmpremiere
Nun ist es so weit: Die erste offizielle öffentliche Vorführung unseres neuen Filmes steht vor der Tür.
Und zwar am
Dienstag, 7. Mai um 18 Uhr im Kreissitzungssaal des Kreishauses in Detmold!
Zu
diesem Event laden wir alle Freunde, Bekannte, deren Freunde und
Bekannte und so weiter ganz herzlich ein. Natürlich werden wir ein wenig
"aus dem Nähkästchen" plaudern, über kleine Abenteuer berichten und die
ein- oder andere Anekdote von den Dreharbeiten erzählen. Klar, dass wir
am Schluss auch allen Fragen Rede und Antwort stehen.
Besonders Lipper wird es erfreuen: Der Eintritt ist kostenlos.
Also nichts wie hin - wenn die Rotmilane durch das Kreishaus segeln....
Abonnieren
Posts (Atom)